|
- obj 33700866 >
- (1 Treffer)
- zur Galerie
- zur Trefferliste
- Beschreibung
- Zoom
Bildnis des Grafen Salentin von Isenburg, Erzbischof von Köln
Salentin <Köln, Erzbischof> (Erzbischof u. Kurfürst von Köln (1567-1577), Bischof von Paderborn (1574-1577))
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Bilddatei: gmp14453-0816; Aufn.-Datum: 2010 |
Deutschland?, 1501/1600 rund Holzschnitt 78 x 75 mm (Blatt); - (Platte) Das Blatt ist beschnitten; der Text vermutlich unvollständig. Inschrift: (...)minant, SALENTINVS Episcopus Padebor(...), Name (Dargestellter) & Beruf & Ortsname, 1-zeilig, Anbringungsort: unten, Typendruck, lateinisch Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung, Inventar-Nr. P 14453, Kapsel-Nr. 816 Literatur: Singer 79515? Das Bildnis entstammt einer Reihe sehr ähnlicher Holzschnittmedaillons, deren Rückseiten mit Typendruckschrift versehen, auf einen Illustrations- oder Serienzusammenhang schließen lassen. In der Literatur findet sich nur ein Vergleichsbeispiel, nämlich das Bildnis des Arztes Andreas Vesal im Diepenbroick-Katalog "Der Arzt" von 1978 (A.a.O., S. 28, Abb. 3b) von einem anonymen Formschneider. Die durchschimmernde Rückseite des Blattes läßt ein weiteres Porträtmedaillon erkennen, sodaß zumindest dieses Blatt ein Bildnis von mehreren in einem Buch oder ähnlichem zu sein scheint. Dieser oder ein anderer Zusammenhang ist aufgrund der offensichtlichen Ähnlichkeiten in der Darstellungsweise der Personen ebenso zu vermuten: Rundmedaillons im Durchmesserformat von ca. 6,5 cm, Büstenporträts in 3/4-Ansicht; der Blick ist häufig direkt auf den Betrachter gerichtet. Unhomogen ist dagegen die Auswahl der Personen: Künstler-, Ärzte-, Adeligenbildnisse und Porträts von Kirchenmännern. |
Siehe auch Weblinks Weblinks zu Salentin <Köln, Erzbischof> |