|
- obj 33807611 >
- (1 Treffer)
- zur Galerie
- zur Trefferliste
- Beschreibung
- Zoom
Bildnis des Hvlricvs Zvinglivs
Zwingli, Ulrich (Schweiz. Reformator)
Germanisches Nationalmuseum Nürnberg; Bilddatei: gmmp26789-0435; Aufn.-Datum: 2012 |
Hendrik Hondius (1), Stecher Erscheinungsjahr: 1599/1604 Buchseite Kupferstich 282 x 170 mm (Blatt); 170 x 120 mm (Platte) Inschrift: HVLRICVS ZVINGLIVS. Dicitur Hulricus se deuouisse duobus (...) Pra patria exanimis, pro pietate cinis?, Distichon (2), 1-4-zeilig, Anbringungsort: unten, lateinisch Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Graphische Sammlung (Paul Wolfgang Merkel'sche Familienstiftung), Inventar-Nr. MP 26789, Kapsel-Nr. 435 Sprache: lateinisch Teil von: Hondius, Hendrik (1), Effigies praestant aliquot virorum qui veram in Primis religion (...) Hagae-comit. Ex officina Henr. Hondii., Buch, 1599/1604, Den Haag, Diese Bildnissreihe von Reformatoren erschien in 3 Editionen, nämlich 1599, 1603 in Den Haag und 1604 in Arnhem. Wobei letztere Edition von 1604 wurde von J. Janssen verlegt, ebenso wie die Künstler-Bildnisse. Von den Bildnissen sind 27 von 30 Bildnissen mit der Hondius-Signatur versehen, allerdings gibt der Hollstein unter Simon Frisius Auskunft darüber, das Frisius für Hondius Bildnisse radierte - wohl auch die Mehrzahl - den in der weiterführenden Literatur werden nur wenige Beispiele explizit dem Hondius zugesprochen. Literatur: Hollstein Bd. 9, S. 91, Nr. 159, Hollstein Bd. 7, S. 19, Nr. 27, Mortzfeld A 24981 Literatur: Thieme-Becker |
|