font-awesome-load
material-design-icons-load
Porträtierte
Objekte

Österreichische Nationalbibliothek – Bildarchiv und Grafiksammlung

Österreichische Nationalbibliothek – Bildarchiv und Grafiksammlung

Mit ca. 8 Millionen Büchern und Objekten ist die Österreichische Nationalbibliothek die größte Bibliothek Österreichs, deren Anfänge bis in das späte Mittelalter zurückreichen.

Als eine ihrer Sondersammlungen beherbergt die Sammlung Bildarchiv und Grafiksammlung neben einem umfangreichen Bestand historischer Fotografien mehr als 600.000 grafische Objekte, Druckgrafiken, Aquarelle, Zeichnungen und Kunstobjekte, sowie die ehe¬ma¬lige „k. u. k. Familien-Fideikommissbibliothek“.

Die grafische Sammlung, die zu einem großen Teil auf die ausgeprägte Sammelleidenschaft des Habsburger-Kaisers Franz’ I. (1768-1835) zurückgeht, enthält PersonenPortraits, Darstellungen historischer Ereignisse, Landschafts- und Städtebilder, Gebäudeansichten, Pflanzen- und Tier¬abbildungen sowie landeskundliche Darstellungen aus allen Teilen Europas und des historischen Österreich.

Den umfangreichsten Bestand bildet die Portraitsammlung, die mit ca. 200.000 druckgrafischen Portraits bedeutender Personen von der Antike bis zur Gegenwart weltweit eine der größten ihrer Art ist. Eine internationale Besonderheit ist die heute noch erhaltene historische Gliederung der Portraits in einen "genealogischen" Teil, der Bildnisse europäischer und einiger außereuropäischer Regentendynastien beinhaltet und einen "ständischen" Teil, der wiederum in 73, teils historische Berufe bzw. soziale Gruppen von A wie Abgeordnete bis Z wie Zoologen unterteilt ist, darunter auch so kuriose Kategorien wie Aufrührer, Irrlehrer und Missgestalten.

In den Jahren 2006 bis 2009 wurde der bis dahin nur zu einem Teil erschlossene Bestand digitalisiert und mit biografischen Daten versehen. Über 180.000 Portraits dieser historischen Sammlung stehen nun dem Benützer über die Internet-Plattform www.bildarchivaustria.at zur Verfügung.